Die 255. Sonderfahrt des VEF fand diesmal am 1. Mai 2024, dem Tag der Arbeit, statt. Damit ergab sich auch schon das Motto der Fahrt, nämlich mit geschmückten Garnituren wie anno dazumal durch Wien zu fahren. Als besondere Attraktion konnte diesmal eine Zusammenarbeit mit dem WTM und deren Garnitur A 1 + m3 5417 geboten werden, wofür gleich an dieser Stelle ausdrücklich und herzlich gedankt werden darf. Seitens Rent-a-Bim wurde die Garnitur K 2447 + k3 1630 + k3 1627 eingesetzt.
Selbstverständlich haben engagierte Mitarbeiter beider Vereine ihre Fahrzeuge in stundenlanger Arbeit liebevoll mit Tannengirlanden und Nelken aufwändig geschmückt, so wie dies früher üblich war. Die Fahrt mit geschmückten Garnituren wie anno dazumal durch Wien fand nicht nur bei den Teilnehmern, sondern auch bei Passanten im öffentlichen Raum großen Anklang. So mancher Einheimische zückte in Erinnerung an die „gute alte Zeit“ sogleich sein Handy um ein Foto zu ergattern und viele Touristen bekamen so auch einen speziellen Wien-Schnappschuss.
Die Fahrtroute ging zuerst mit der K-Garnitur von Erdberg zum Bahnhof Favoriten, wo auch Fotos ohne Beiwagen geboten wurden. Nach der Raxstraße ging es weiter über den Gürtel und die Mariahilfer Straße zur Kennedy Brücke, wo beide Garnituren nebeneinander fotografiert werden konnten. Im Anschluss ging es mit A+m3 nach Unter St. Veit und nach Baumgarten. Danach trafen sich wieder beide Garnituren auf der Kennedy Brücke und mit der K-Garnitur ging es dann mit einem und mit zwei Beiwagen nach Rodaun. Mit vielen Bildern im Kasten erfolgte die Heimfahrt wieder via Gürtel nach Erdberg
Wir danken allen Mitarbeitern dieser einzigartigen Sonderfahrt für ihr Engagement sowie unseren Fahrgästen für ihre Teilnahme und ihre Disziplin. Mögen die Bilder im Anschluss wie immer für sich sprechen.
Text Roman Lillich, Fotos Roman Lillich & Sabine Grahsner

Im Bahnhof Erdberg nebeneinander vor der Abfahrt

Ausfahrt aus dem Bahnhof Erdberg; Linie 118

Schlachthausgasse, Linie 118

St. Marx, Linie T

St. Marx, Linie T

Laxenburger Straße; Linie 66; da die ersten Wagen der Type K schon ab 1953 Ecksignale und Elin-Kupplungsdosen erhielten, konnte auch die Brustwandtafel „Tolbuchinstrasse“ zum Einsatz kommen, da eine Rückbenennung erst 1956 in Laxenburger Straße erfolgte

Laxenburger Straße; Linie 66; da die ersten Wagen der Type K schon ab 1953 Ecksignale und Elin-Kupplungsdosen erhielten, konnte auch die Brustwandtafel „Tolbuchinstrasse“ zum Einsatz kommen, da eine Rückbenennung erst 1956 in Laxenburger Straße erfolgte

Bahnhof Favoriten; Linien 66, O, 165 und 167

Bahnhof Favoriten; Linien 66, O, 165 und 167

Bahnhof Favoriten; Linien 66, O, 165 und 167

Bahnhof Favoriten; Linien 66, O, 165 und 167

Raxstraße, Linie 66

Troststraße, Linie 66

Kennedy Brücke 1. mal, Linien 58 und 60

Kennedy Brücke 1. mal, Linien 58 und 60; nur 1968 war am Tag der Arbeit ein K-Dreiwagenzug auf der Linie 60 zu sehen, was wir nachgestellt haben und auch gleich einen geschmückten 58er dieser Epoche daneben organisiert haben

Unter St. Veit, Linie 58

Unter St. Veit, Linie 58

Hietzinger Hauptstraße, Linie 58

Hadikgasse, Linie 58

Linzer Straße, Linie 52

Linzer Straße, Linie 52

Gruschaplatz, Linie 52

Gruschaplatz, Linie 52

Baumgarten, Linie 52, es könnte zum Beispiel in den Jahren 1967 oder 1968 gewesen sein

Baumgarten, Linie 52, es könnte zum Beispiel in den Jahren 1967 oder 1968 gewesen sein

Baumgarten, Linie 52, es könnte zum Beispiel in den Jahren 1967 oder 1968 gewesen sein

Baumgarten, Linie 52, es könnte zum Beispiel in den Jahren 1967 oder 1968 gewesen sein

Kennedy Brücke 2. mal, Linien 58 und 60, diesmal bei anderem Sonnenstand

Kennedy Brücke 2. mal, Linien 58 und 60, diesmal bei anderem Sonnenstand

Kennedy Brücke 2. mal, Linien 58 und 60, diesmal bei anderem Sonnenstand

Kennedy Brücke 2. mal, Linien 58 und 60, diesmal bei anderem Sonnenstand

Lainzer Straße, Linie 60

Rodaun, Linie 60

Rittlergasse, Linie 60

Feldkellergasse, Linie 360; nachdem der Bahnhof Perchtoldsdorf 1963 aufgelassen wurde kamen die 360er bis zur Einstellung der Linie 1967 aus Speising, hier wurde die Einführungsfahrt an einem 1. Mai nachgestellt

Rittlergasse, Linie 360

Ketzergasse, Linie 360

Mauer, Linie 10 im Ausflugsverkehr

Feldkellergasse, Linie 60

Mariahilfer Gürtel, Linie 118; die Werbung an der Hauswand im Hintergrund passt ein wenig zur Epoche