VEF-Geschäftsstelle Straßenbahn
Jahresbericht 2019
Im
Jahr 2019 konzentrierten wir unsere Kräfte auf die Substanzerhaltung unseres
Betriebswagenparks um nicht nur die technische Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge,
sondern auch deren adrettes Erscheinungsbild zu wahren. Den Anfang machte dabei
die Erneuerung des Dachanstriches am T1-Triebwagen 408 um
Korrosionsschäden an dessen Blechdach zu beseitigen und auch künftig zu
vermeiden. Dazu war es erforderlich zuerst die alten Lackschichten vollständig
zu entfernen und einen dauerhaften Korrosionsschutz aufzutragen, bevor es an die
Neulackierung ging. Ein weiters Projekt bestand in der Sanierung des Daches am m3-Beiwagen
5400. Dieser hatte bereits in den 1960er-Jahren einen Dachpappenbezug über die
ursprüngliche Leinenbespannung erhalten, der allerdings bereits einige Risse
aufwies. Auch hier galt es die alten Farbschichten zu entfernen und die
vorgefundenen Fehlstellen mit Dichtmasse zu verfüllen um das Eindringen von
Feuchtigkeit dauerhaft zu verhindern. Den Abschluss machte dabei ein Endanstrich
in der für diese Bauart typischen silbernen Dachfarbe. Ein unvorhergesehenes
aber äußerst arbeitsintensives Unterfangen ergab sich im Zuge der jährlichen
Überprüfung durch die Abteilung Qualitätssicherung der Wiener Linien. Dabei
wurde am M-Triebwagen 4023 ein Nässeschaden an einem Plattform-Ecksteher
festgestellt. Nach dem Abbau der Verblechung und Freilegung des alten Eckstehers
musste dieser von einer Fachfirma neu angefertigt und eingebaut werden. Im Zuge
der Reparaturarbeiten wurde der Entschluss gefasst die Plattform samt Türen
sowie eine Seitenwand einer Neulackierung zu unterziehen. Im Herbst erfolgte die
Abstellung des M1-Triebwagens 4152 um im Bereich einer Plattform das
Wagendach und die Schiebetüren zu sanieren und anschließend einer Neulackierung
zu unterziehen. Diese Arbeiten werden sich noch bis zum Frühjahr dieses Jahres
hinziehen, da die Verarbeitung der Lacke eine Mindesttemperatur voraussetzt.
Da
der umfangreiche Fahrbetrieb naturgemäß auch Verschleißerscheinungen verursacht,
denen es zu begegnen gilt, war beim F-Triebwagen 711 ein Überdrehen der
Radreifen am Antriebsfahrgestell erforderlich und beim l3-Beiwagen
1852 stand Räderschleifen auf dem Programm um Flachstellen zu beseitigen.
Auch die Arbeiten im Innenraum des Ausflugswagens 82 wurden vorangetrieben um,
nach dem Einbau der Sonnenschutzrollos, einiger noch anzufertigender Beschläge
und kosmetischer Arbeiten, die Fertigstellung im Frühjahr 2020 abschließen zu
können.
Zusätzlich zu den von den Wiener Linien
vorgenommenen Überprüfungen durch die Abteilung Qualitätssicherung wurden die
erforderlichen „Gründlichen Revisionen“ sowie die laufenden Revisions- und
Erhaltungsarbeiten durchgeführt, um die Sicherheit
und
die Einsatzfähigkeit unseres Fahrzeugparks
zu gewährleisten. Bei allen an
der Substanz der Fahrzeuge vorgenommenen und sicherheitsrelevanten Arbeiten war
die Dokumentation der verwendeten Materialien und die Überwachung des
Baufortschrittes durch eine im Register nach §40 EisbG geführte Person obligat.
Einen beträchtlichen Zeitaufwand verursachte auch die Sichtung, Einordnung und
Katalogisierung der Ersatzteile in unserem externen Lager in Brunn am Gebirge
das uns sicherlich noch einige Zeit beschäftigen wird. Da nicht alle Arbeiten
handwerkliche Fähigkeiten erfordern findet sich für jeden Helfer oder auch
Helferin ein weites Betätigungsfeld.
Nicht nur der strukturbedingte Rückzug mehrerer Aktiver aus dem Fahrdienst
erforderte wieder die Ausbildung neuen Zugspersonals, wobei großes Augenmerk auf
die Vermittlung technischen Grundwissens über die Funktionsweise der Wagen
gelegt wird.
Die
VEF-Geschäftsstelle Straßenbahn war mit ihren historischen Fahrzeugen bei
nachfolgenden Veranstaltungen vertreten:
11.01.2019 |
Filmaufnahmen und Interview mit Erika Pluhar und Wim Wenders im
L-Triebwagen 548 |
|
17.02.2019 |
251. VEF-Sonderfahrt: Auf den Spuren der letzten M-Wageneinsätze der
1970er Jahre mit M 4023 +
m3 5312. |
|
13.04.2019 |
Schlagerstar Andy Borg fuhr mit Rent a Bim im
M-Triebwagen 4149 |
|
01.05.2019 |
252. VEF-Sonderfahrt: 100 Jahre 1.Mai-Wagen in Wien mit K 2447 + m3 5376 und L4 548 |
|
11.05.2019 |
Tramwaytag in der Hauptwerkstätte und in der Remise-Verkehrsmuseum der Wiener Linien. Zubringerverkehr mit L4 548 + l3 1852 und Informationsstand des VEF im WLB-Hofsalonwagen 200 |
|
14.06.2019 |
|
|
01.09.2019 |
||
05.10.2019 |
Beteiligung an der Langen Nacht der Museen; Einsatz der Garnituren |
|
25.10.2019 |
Filmaufnahmen: „Heut kommen d´Engerln auf Urlaub nach Wean“ mit
M 4149 |
Bestand an historischen Straßenbahnfahrzeugen zum 31.12.2019
untergebracht in der Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Betriebsfahrzeuge für Sonderfahrten:
8 Triebwagen und 8 Beiwagen
Museumsfahrzeuge:
8 Triebwagen und 6 Beiwagen, 1 WLB-Triebwagen
Stand Aktiver der Geschäftsstelle Straßenbahn zum 31.12.201
9
Gesamtanzahl |
85 |
Im Fahrdienst tätig |
58 |
Im Jahre 2019 waren folgende Leistungen zu verzeichnen:
1.
Erhaltungsarbeiten: |
||
Laufende Revisionen |
830 Std |
|
Gründliche Revisionen |
220 Std |
|
Erhaltungsarbeiten an Betriebsfahrzeugen |
2.453 Std |
|
Aufarbeitung Museumsfahrzeuge |
295 Std |
|
Technische Auftragsvorbereitung und -überwachung |
327 Std |
|
Ersatzteilwesen und Lager |
375 Std |
|
Gesamt |
4.500 Std |
|
2. Sonderfahrten |
||
Fahrten im Personenverkehr |
471 Fahrten |
|
Personalschulungsfahrten |
2 Fahrten |
|
Überstell- und Probefahrten |
24 Fahrten |
|
Gesamt |
497 Fahrten |
2.591Std |
3. Sonstige Leistungen |
||
Fahrtbestellungen und administrative Aufgaben | 2.283 Std | |
Öffentlichkeitsarbeit | 615 Std | |
Werbe- und Informationstätigkeit | 213 Std | |
Personalschulung | 652 Std | |
Aufsicbt im Verkehrsmuseum der Wiener Linen | 507 Std | |
Führungen im Verkehrsmuseum der Wiener Linen | 186 Std | |
Gesamt | 4.456Std |
Somit ergibt sich eine Gesamtleistung der aktiven Vereinsmitglieder der Geschäftsstelle Straßenbahn von 11.547 freiwillig erbrachten Stunden.
4. Kilometerleistungen:
Triebwagen: |
Beiwagen: |
||||||
M |
986 |
km |
m3 |
1.410 |
km |
||
M |
1.145 |
km |
m3 |
1.079 |
km |
||
M |
3.597 |
km |
m3 |
670 |
km |
||
M1 |
2.186 |
km |
m3 |
528 |
km |
||
K |
864 |
km |
m3 |
879 |
km |
||
T1 |
418 |
km |
k3 |
271 |
km |
||
L |
436 |
km | lk3 | 1630 |
225 |
km | |
F |
1.195 |
km |
l3 |
296 |
km |
||
Gesamt |
10.837 |
km |
5.358 |
km |
Mit
Fahrzeugen des Vereins WTM wurden 62 Beiwagenkilometer zurückgelegt. Fahrzeuge
der Wiener Linien standen für 240 Triebwagen- und 149 Beiwagenkilometer, sowie
Triebwagen der WLB für 174 Kilometer im Einsatz.
Im Rahmen der Oldtimerfahrten bei der
Langen Nacht der Museen, welche für uns neuerlich die erfolgreichste war, wurden
172 Zugkilometer zurückgelegt und in den Zügen der Lange-Nacht-Bim 1.397 Besucher gezählt. Für die
Geschäftsstelle Straßenbahn gab es neuerlich und trotz eines 2017 erstmals
auftretenden Mitbewerbers wieder einen Rekord im Kartenverkauf der nochmals um 9
% gesteigert werden konnte.
Unsere ehrenamtlich tätigen Aktiven standen dabei 347 Stunden im Einsatz und
konnten damit einen nicht unwesentlichen Anteil zum Gelingen der Veranstaltung
beitragen. Darüber hinaus wird ein Teil der Einnahmen aus unseren Sonderfahrten
zur Pflege und Instandhaltung der umfangreichen Fahrzeugsammlung des
Verkehrsmuseums der Wiener Linien verwendet. Abschließend möchten wir noch allen
unseren Kunden, den aktiven Vereinsmitgliedern, dem Verbandsvorstand, der
Geschäftsführung und den zuständigen Dienststellen bei den Wiener Linien GmbH &
Co KG und der Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen und allen die uns im
vergangenen Jahr unterstützt haben, unseren Dank aussprechen.
![]() |
Die 251. VEF-Sonderfahrt am
17. Februar 2019 stand unter dem Motto „Auf den Spuren der letzten
M-Wageneinsätze der 1970er Jahre“. Bei einem Fotohalt auf der
Augartenbrücke präsentiert sich mit M 4023 + m3 5312 als
Linie 231 auf der Ende Februar 1978 der Planeinsatz der M-Garnituren
endete. Foto: Roman Lillich |
|
![]() |
M1 4152 + m3
5235 mit Blumenschmuck am 4. April 2019 anlässlich einer
Geburtstagsfahrt am Betriebsgleis Döblinger Gürtel, einem Streckenstück
der ehemaligen Linie 8. Foto: Harald Baminger |
|
![]() |
Bei der 252. VEF-Sonderfahrt
am 1. Mai 2019 gedachte man dem Jubiläum „100 Jahre 1.Mai-Wagen in
Wien“. Gemäß der in früheren Jahrzehnten gepflegten Tradition den ersten
Zug jeder Linie zum Tag der Arbeit festlich zu schmücken wird dies beim
Fotohalt in der Schleife Prater Hauptallee mit K 2447 + m3
5376 als Linie L. Foto: Roman Lillich |
|
![]() |
Umfangreiche
Verschubmaßnahmen sind erforderlich um die jährliche Überprüfung unserer
Fahrzeuge durch die Abteilung Qualitätssicherung der Wiener Linien in
der Remise Erdberg zügig abzuwickeln. Dabei kommen mitunter
außergewöhnliche Zugskompositionen zustande wie am 17. Mai 2019 mit L
548 + m3 5376 neben F 711 + l3 1852. Foto: Ing. Harald Baminger |
|
![]() |
Die laufenden
Erhaltungsarbeiten an unseren historischen Fahrzeugen halten uns
ganzjährig auf Trab. So war am M-Triebwagen 4023 der Austausch eines
Plattformstehers erforderlich. Am 3. Juni 2019 wurde in unserem Domizil
der Remise Erdberg bereits die Verblechung demontiert und der alte
Steher ausgebaut. Foto: Andreas Richard |
|
![]() |
Am 13. Juni 2019 sind die
erneuerten Teile bereits fachmännisch montiert und bereit für die
Abnahme durch die Bauaufsicht führende §40-EisbG-Person. Foto: Herbert Reinwald |
|
![]() |
Heute bereits Geschichte ist
die Endstation der Linie D in der Schleife Hauptbahnhof Ost. Am 30. Juni
2019 wartet M 4149 + m3 5312 + m3 5376 neben einem
Planzug der Linie D auf die Fahrgäste eines Sonderzuges der Ulmer
Eisenbahnfreunde die sich derweil auf Besichtigungstour durch den
Hauptbahnhof befanden. Foto: Harald Baminger |
|
![]() |
Während M 4149 + m3
5312 + m3 5376 gerade die Schleifenanlage verlässt fährt M1
4152 + m3 5419 + m3 5235 gerade ins Vorfahrgleis
ein. Foto: Harald Baminger |
|
![]() |
Anlässlich eines
Großauslaufs am 11. September 2019 treffen M 4134 + m3 5312
und M 4149 + m3 5419 in der Schleife Quartier Belvedere
aufeinander. Foto: Harald Baminger |