VEF-Geschäftsstelle Straßenbahn
Jahresbericht 2016
Stand das Jahr 2015 ganz im Zeichen des Jubiläums 150 Jahre Wiener Tramway, das unseren vollen Einsatz bei den Vorbereitungen und der Fertigstellung zweier bereits vor längerer Zeit begonnener Projekte forderte, so konzentrierten sich unsere Kräfte im vergangenen Jahr vor allem auf Erhaltungsmaßnahmen unserer Betriebsfahrzeuge. Der erfreulicherweise umfangreiche Fahrbetrieb verursacht naturgemäß Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die es zu beseitigen gilt. Bei allen an der Substanz der Fahrzeuge vorgenommenen und sicherheitsrelevanten Arbeiten war die Dokumentation der verwendeten Materialien und die Überwachung des Baufortschrittes durch eine §40 EisbG-Person obligat. Zum Sorgenkind entwickelte sich jedoch der M-Triebwagen 4134, der im Jahre 2015 neue Radreifen erhielt und sich damit auf der Gleisgeometrie des Wiener Straßenbahnnetzes alles andere als wohlfühlt. Diese Problematik wird uns sicher noch längere Zeit beschäftigen, gilt es doch eine Lösung für den gesamten Bestand an zweiachsigen Fahrzeugen zu finden um auch künftig den uneingeschränkten Einsatz im gesamten Streckennetz zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den von den Wiener Linien vorgenommenen Überprüfungen durch die Messpartie wurden die erforderlichen „Gründlichen Revisionen" sowie die laufenden Revisions- und Erhaltungsarbeiten durchgeführt, um die Sicherheit und die Einsatzfähigkeit unseres Fahrzeugparks zu gewährleisten.
Bei den Rent a Bim - Sonderfahrten konnte das, durch die Jubiläen „150 Jahre Ringstraße" und „150 Jahre Wiener Tramway" begünstigte, gute Ergebnis des Jahres 2015 auch im vergangenen Jahr weitgehend gehalten werden, wozu gezielte Marketingmaßnahmen, beitrugen. Guten Anklang fand auch die 1. Wiener Kabarett-Bim, als rollende Bühne, wobei entsprechend der Besucheranzahl der F-Triebwagen 711 oder der L-Triebwagen 548 zum Einsatz kommt. In Zusammenarbeit mit dem Kabarettisten Oliver Norvell, der in seinem Programm als „Schwarzkappler" von den absurdesten Ausreden der ertappten Schwarzfahrer und den schrillsten Erlebnissen seiner täglichen Arbeit berichtet, hat sich diese Einrichtung mittlerweile als Bestandteil der Wiener Kulturszene etabliert.
Letztendlich ist es gelungen den bereits vor einigen Jahren als Ersatzteilspender beschafften M-Triebwagen 4113, der zwischenzeitlich auf einem Gelände in Stockerau untergebracht war, zurück auf das Straßenbahnnetz zu bringen.
Die VEF-Geschäftsstelle Straßenbahn war mit ihren historischen Fahrzeugen bei folgenden Veranstaltungen vertreten:
16.01.2016 |
Jubiläum 20 Jahre Fachzeitschrift Tramway & Modell mit K 2447 + m3 5312 |
19.01.2016 |
Pressefahrt für die 1. Wiener Kabarett-Bim mit F-Triebwagen 711, zur Etablierung als ständige Kultureinrichtung |
19.03.2016 |
VEF- Schulfahrt mit TH-Triebwagen 6503 |
30.04.2016 |
VEF- Schulfahrt mit BH-Triebwagen 6400 |
05.05.2016 |
245. VEF-Sonderfahrt: Fahrt mit A 2 und K 2447 + k1 3210 + k5 3984. |
22.06.2016 |
Großauslauf für den Traditionskonzern Hoerbiger in die Remise-Verkehrsmuseum der Wiener Linien |
21.05.2016 |
Erste Hochzeit in einer Rent a Bim – Tramway, im F-Triebwagen 711 |
16.07.2016 |
Großeinsatz unter dem Motto „Mit der Nostalgie-Bim
zum Ball ins Gartenpalais Liechtenstein" mit folgenden historischen Zügen: |
10.09.2016 |
32. Wiener Tramwaytag in der Autobusgarage
Raxstraße der Wiener Linien, |
01.10.2016 |
Beteiligung an der Langen Nacht der Museen,
Einsatz der Garnituren |
16.10.2016 |
246. VEF-Sonderfahrt: Fahrt mit L 548 + l3 1852 und F 711 unter dem Motto „Auf den Spuren der modernen Tramway der 1960er und 1970er-Jahre". |
Bestand an historischen Straßenbahnfahrzeugen zum 31.12.2016
untergebracht in der Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Betriebsfahrzeuge für Sonderfahrten:
8 Triebwagen und 8 Beiwagen
Museumsfahrzeuge:
8 Triebwagen und 6 Beiwagen
Stand Aktiver der Arbeitsgruppe zum 31.12.2016
Gesamtzahl an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen |
74 |
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fahrdienst |
47 |
Im Jahre 2016 waren folgende Leistungen zu verzeichnen:
1. Arbeitsleistungen:
Laufende Revisionen |
623 Std |
|
Gründliche Revisionen |
220 Std |
|
Erhaltungsarbeiten an Betriebsfahrzeugen |
1.778 Std |
|
Aufarbeitung Museumsfahrzeuge |
45 Std |
|
Technische Auftragsvorbereitung und -überwachung |
278 Std |
|
Ersatzteilwesen und Werkstätteneinrichtungen |
230 Std |
|
Gesamt |
3.174 Std |
|
2. Fahrleistungen |
||
Fahrten im Personenverkehr |
471 Fahrten |
|
Überstell- und Probefahrten |
10 Fahrten |
|
VEF-Schulfahrten |
2 Fahrten |
|
Personalschulungsfahrten |
1 Fahrten |
|
Gesamt |
484 Fahrten |
2.680 Std |
3. Sonstige Leistungen |
||
Fahrtbestellungen und administrative Aufgaben | 2.224 Std | |
Personalschulung | 228 Std | |
Öffentlichkeitsarbeit | 518 Std | |
Werbe- und Informationstätigkeit | 274 Std | |
Aufsicbt im Verkehrsmuseum der Wiener Linen | 753 Std | |
Führungen im Verkehrsmuseum der Wiener Linen | 161 Std | |
Gesamt | 4.158 Std |
Somit ergibt sich eine Gesamtarbeitsleistung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von
10.012 Stunden.4. Kilometerleistungen:
Triebwagen: |
Beiwagen: |
|||||||
M |
1.097 |
km |
m3 |
665 |
km |
|||
M |
314 |
km |
m3 |
1.238 |
km |
|||
M |
4.112 |
km |
m3 |
1.222 |
km |
|||
M1 |
2.098 |
km |
m3 |
441 |
km |
|||
K |
1.076 |
km |
m3 |
2.057 |
km |
|||
T1 |
283 |
km |
k3 |
375 |
km |
|||
L |
667 |
km | lk3 | 1630 |
229 |
km | ||
F |
1.470 |
km |
l3 |
418 |
km |
|||
Gesamt |
11.117 |
km |
6.645 |
km |
Mit Museumsfahrzeugen wurden 185Triebwagen- und 113 Beiwagenkilometer zurückgelegt. Fahrzeuge der Wiener Linien standen für 259 Triebwagenkilometer, des Vereins WTM für 13 Triebwagen- und 45 Beiwagenkilometer, sowie Triebwagen der WLB für 293 Kilometer im Einsatz.
Im Rahmen der Oldtimerfahrten zum 32. Wiener Tramwaytag wurden 298 Zugkilometer und bei der Langen Nacht der Museen 172 Zugkilometer zurückgelegt. Unsere ehrenamtlich tätigen Aktiven standen dabei 366 Stunden im Einsatz und konnten damit einen nicht unwesentlichen Anteil zum Gelingen der Veranstaltungen beitragen. Darüber hinaus wird ein Teil der Einnahmen aus unseren Sonderfahrten zur Pflege und Instandhaltung der umfangreichen Fahrzeugsammlung des Verkehrsmuseums der Wiener Linien verwendet. Abschließend möchten wir noch allen unseren Kunden, den aktiven Vereinsmitgliedern, dem Verbandsvorstand, der Geschäftsführung und den zuständigen Dienststellen bei den Wiener Linien GmbH & Co KG und der Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen und allen die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben, unseren Dank aussprechen.
- Ing. Harald Baminger –
![]() |
Die 245. VEF-Sonderfahrt am 5. Mai 2016
bot nicht nur durch den Einsatz unterschiedlicher Zugskompositionen einige
Leckerbissen. K-Triebwagen 2447 mit dem k1-Beiwagen 3210 und dem k5-Beiwagen 3984 bei einem Fotohalt als Linie H2 in der Lothringerstraße. Einstmals führten zu den Öffnungszeiten der Wiener Internationalen Messe die Zubringerlinien kleine Zusatztafeln „Messepalast" bzw. „Prater Messe" an den Brustwandtafeln. Foto: Roman Lillich |
|
![]() |
A-Triebwagen 2 mit dem k5-Beiwagen
3984 bei einem Fotohalt als Linie 52 in der Linzerstraße bei der Brücke
der Vorortelinie. Garnituren in diesem Erscheinungsbild standen in den
späten 1940er-Jahren auf Linien des Betriebsbahnhofes Rudolfsheim im
Einsatz. Foto: Roman Lillich |
|
![]() |
Bereits zur Tradition geworden ist das
„Rollende Museum" mit den Rundfahrten über Ring – Kai – Ring im Zuge der
Langen Nacht der Museen am 1. / 2. Oktober 2016. Am Franz-Josefs-Kai
wartet M 4149 + m3 5419 + m3 5312 in der Haltestelle
Schottenring U auf zusteigende Fahrgäste. Foto: Peter Mattersdorfer |
|
![]() |
Den Anschluss zum Besuch der
Remise-Verkehrsmuseum der Wiener Linien stellte ein Busshuttle mit
Fahrzeugen des Österreichischen Omibusmuseums her. In der Haltestelle
Schwedenplatz wartet unser Youngtimer F 711 + l3 1852 hinter
dem Gräft&Stift-Bus Type 120 OGW. Foto: Peter Mattersdorfer |
|
|
Regen Zuspruchs erfreuten sich natürlich
auch wieder die Oldtimergarnituren beim 32. Wiener Tramwaytag am 10.
Oktober 2016, die als Zubringer zur Autobusgarage Raxstraße gern genutzt
wurden. In der Laxenburgerstraße befindet sich die Garnitur T1
408 + m3 5400 auf der Fahrt Richtung Frödenplatz. Foto. Martin Mannsbart |
|
![]() |
Standesgemäß erfolgte natürlich wieder
die Kennzeichnung des letzten Zuges als „Blaue". M1 4152 + m3
5376 wartet in der Schleife am Frödenplatz auf die Abfahrt zu seiner
letzten Tour zum Schwarzenbergplatz. Foto: Ing. Harald Baminger |
|
![]() |
Am 16. Oktober 2016 fand die
traditionelle VEF-Herbstsonderfahrt statt und stand unter dem Motto „Auf
den Spuren der modernen Wiener Tramway der 1960er und 1970er-Jahre".
Demgemäß wurde der erste Teil der Fahrt mit dem L4-Triebwagen
548 und dem l3-Beiwagen 1852 abgewickelt, während am Nachmittag
der F-Triebwagen 711 zum Einsatz kam. In der Währingerstraße posiert der
schmucke Zweiwagenzug als Linie 37 vor dem Pharmazeutischen Institut. Foto: Martin Mannsbart |
|
![]() |
Der Tausch der beiden Garnituren in der
Schleife Südbahnhof bot den willkommenen Anlass zu einem Fotohalt mit dem
548 + 1852 als Linie D und dem 711 als Einschublinie Foto: Martin Mannsbart |